Was ist Ergotherapie?

“Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.”

Definition von Ergotherapie durch den Deutschen Verband der
Ergotherapeuten - DVE, 08/2007L

Was heißt das konkret?

Das bedeutet, dass wir Sie oder Ihr Kind in Ihrem Prozess begleiten, wieder zufrieden, selbst bestimmt und selbständig Ihr Leben zu meistern.

Mit Ihnen erarbeiten wir Ihre individuellen Therapieziele. Welche Fähigkeiten sind für Sie in Bezug auf Ihren Alltag, Arbeit oder Schule (Kindergarten) und Freizeit besonders wichtig? Genau da, möchten wir mit Ihnen ansetzen um Ihnen die Möglichkeit zu geben, wieder selbst bestimmt, selbständig und zufrieden Ihr Leben bestreiten zu können.

Die Ergotherapie ist sehr vielseitig. Es finden verschiedene Therapieansätze in vielen Bereichen und in allen Altersklassen Anwendung.

    • kognitive, körperliche, geistige Einschränkungen oder Behinderungen

    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten und -störungen

    • Aufmerksamkeitsdefizit oder Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS)

    • Schwierigkeiten im Bereich Grobmotorik (z.B. Gleichgewicht, Koordination)

    • Schwierigkeiten im Bereich der Fein- und Graphomotorik ( z.B. Stifthaltung, Stiftführung)

    • allgemeine Entwicklungsverzögerungen oder neurologische Entwicklungsstörungen wie Autismus/Autismus-Spektrum

    • Verhaltensauffälligkeiten oder Auffälligkeiten im Sozialverhalten, z.B Emotionsregulation, Umgang mit Konflikten, mangelndes Selbstbewusstsein

    • Störungen der Wahrnehmung oder Wahrnehmungsverarbeitung

    Wir beginnen unsere Therapie immer mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und erheben einen Ist-Stand mit verschiedenen diagnostischen Verfahren. Wir formulieren gemeinsam Therapieziele die für Sie und Ihr Kind für Kindergarten/Schule/zu Hause und die Freizeitgestaltung wichtig sind. Wir holen Ihr Kind auf dem jeweiligen Entwicklungsniveau ab und bauen auf den Stärken und Ressourcen auf.

    Die Zusammenarbeit mit dem Umfeld spielt für uns eine wesentliche Rolle im Therapieerfolg, daher sollte ein regelmäßiger Austausch zu ErzieherInnen, LehrerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen stattfinden. Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern stellt eine wesentliche Voraussetzung für unseren Therapieerfolg dar, daher sind uns Elterngespräche ebenso wichtig wie Transparenz.

    • bei neurologischen Krankheitsbildern: wie beispielweise Schlaganfall (Apoplex), Hirnblutung, M. Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathien, Paresen, Nervenläsionen, Muskeldystrophie / -atrophie

    • bei Fatigue durch Long Covid

    • im geriatrischen Bereich: bei M. Alzheimer, Demenz oder anderen Erkrankungen

    • im orthopädischen und traumatologischen Bereich: bei Handverletzungen/ oder - operationen, allgemeinen entzündlichen, degnerativen oder traumatisch bedingten Gelenkerkrankungen/ Operationsfolgen, Amputationen, TEP oder Handsyndromen wie dem Karpaltunnelsyndrom

    • im rheumatischen Bereich: bei Arthrose, Arthritis oder ähnlichen Erkrankungen

    • im psychiatrischen Bereich: bei Depressionen, Angststörungen, Verhaltensstörungen, Störungen im Sozialverhalten, fehlender Selbständigkeit/ Tagesstrukturierung.

    Die ergotherapeutischen Verfahren im Bereich der Erwachsenentherapie sind sehr vielseitig. Besonders wichtig sind Lebensqualität, Freizeitgestaltung, Alltagshandlungen und berufliche Rehabilitation. Generell geht es darum, Selbständigkeit zu erhalten oder wieder zu erlangen, Beweglichkeit/Koordination zu fördern oder zu erhalten, die Belastbarkeit zu steigern (körperlich und psychisch), die Wahrnehmungsverarbeitung und Sensibilität zu trainieren, sowie kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Hirnleistung zu schulen und Orientierungsfähigkeit zu trainieren. Auch Schmerzreduktion und Hilfsmittelberatung/Gelenkschutz oder das Erlernen von Kompensationsstrategien können ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sein.

    Neben oben genannten Bereichen ist die Gestaltung einer Alltagsstrukturierung sehr wichtig um wieder mehr Stabilität im Leben zu erhalten. Zudem kann Ihr Energiehaushalt genauer angeschaut, ausgebaut und optimiert werden.

    Gemeinsam mit Ihnen und ggf. Ihren Angehörigen erfolgt ein Anamnesegespräch und das Erarbeiten Ihrer Zielsetzung für die Behandlung. Unsere Therapieansätze und Behandlungsverfahren werden im Verlauf der Therapie immer wieder an den aktuellen Status angepasst, sodass wir eine ganzheitliche und klientenzentrierte Arbeit gewährleisten können. Transparenz und Austausch mit angrenzenden Berufsgruppen soll einen schnellstmöglichen Therapieerfolg gewährleisten.


  • Wenden Sie sich an Ihren behandelnden Kinder-, Haus- oder Facharzt. Sollte die Ergotherapie das richtige Heilmittel für Sie sein, kann dieser Ihnen eine Heilmittelverordnung ausstellen.

    Die Kosten der Therapie werden neben der Selbstbeteiligung ab 18 Jahren von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen bezahlt.

    Sie können Ergotherapie auch auf Selbstzahlerleistung mit einem Privatrezept erhalten.

    Die Therapie findet je nach Bedarf ambulant in unseren Praxisräumen oder als Hausbesuch verordnet bei Ihnen zu Hause oder in einer Einrichtung in der Sie leben oder arbeiten, statt.


Eine Person spielt mit einem Brettspiel mit bunten, rundförmigen Figuren und einer Kugel auf einer Holzplatte. Im Hintergrund sind kleine Häuser, eine Lokomotive und weitere Spielzeuggegenstände sichtbar.
Ältere Frau malt mit einem blauen Stift ein Labyrinth auf Papier, das eine Gehirnform innerhalb der Landesgrenzen zeigt.
Ein Arzt oder medizinisches Personal, das einen Stempel oder Abdruck auf einem medizinischen Dokument macht.